Schnell laden mit Alpitronic

Neuer
29. Mai 2025
5
2
Hallo zusammen,

wir haben seit 2023 einen BYD Tang (MJ 2021) und sind mit seinen Pros (Verarbeitung, 7 Sitze fĂŒr Famile, Platz, 517 PS Power đŸ’Ș) und Cons (Ladeleistung 3,2KW/h bei 84,5KW Akku, Software 🙄, Verbrauch) soweit zufrieden.

Was aber seit ca. Februar 2025 gar nicht geht, ist die InkompatibilitĂ€t mit den Alpitronic HyperChargern. Diese machen gefĂŒhlt 75% der Charger unterwegs aus und das Laden auf Reisen ist dadurch stark eingeschrĂ€nkt.

Was passiert?
Der Ladevorgsng startet normal und der Tang beginnt sein 2-3 Minuten Ramp-Up. Sobald aber mehr als 10KW/h gezogen werden sollen, bricht der Ladevorgang ab. Herausgefunden habe ich schon, dass es mit der Spannung zutun hat, welche sich vor dem Abbruch schnell erhöht.

Was sagt der HĂ€ndler?
Ich war diesbezĂŒglich schon bei BYD und sie sagen, dass die Software der Charger von Alpitronic die Ursache ist. Es soll wohl ein Update veröffentlicht werden, was das Verhalten behebt. Wann das kommt, ist unklar.

Um das zu verifizieren, wende ich mich an Euch: Habt ihr Àhnliche Erfahrungen beim Laden an Alpitronic Chargern und wie geht ihr damit um?

Vielen Dank fĂŒr eine kurze RĂŒckmeldung!
 
Hallo, das Problem zeigte sich bei mir schleichend. Scheinbar wurde die Firmware der Alpitronic LadesĂ€ulen nach und nach aktualisiert. Derzeit ist das Laden FlĂ€chendeckend nicht möglich und somit der Tang fĂŒr mich auf Langstrecke nutzlos. Das Argument von BYD wurde mir auch so kommuniziert. Das lasse ich aber nicht gelten. Es kann nicht sein, das nahezu alle anderen E-Autos auch die von BYD laden können. Daher geht das Auto jetzt 3 mal in die Werkstatt zur Nachbesserung bevor ich rechtlich auf Wandlung bestehen werde. Hier wĂ€re es aus meiner Sicht sinnvoll sich als BYD Tang Gen 1 Besitzer zu vernetzen und u.U. gemeinsam zu agieren. Das Problem sollte Europaweit bestehen und alle Tangs der 1. Gen. betreffen. Beste GrĂŒĂŸe
 
Hallo zusammen,

wir haben seit 2023 einen BYD Tang (MJ 2021) und sind mit seinen Pros (Verarbeitung, 7 Sitze fĂŒr Famile, Platz, 517 PS Power đŸ’Ș) und Cons (Ladeleistung 3,2KW/h bei 84,5KW Akku, Software 🙄, Verbrauch) soweit zufrieden.

Was aber seit ca. Februar 2025 gar nicht geht, ist die InkompatibilitĂ€t mit den Alpitronic HyperChargern. Diese machen gefĂŒhlt 75% der Charger unterwegs aus und das Laden auf Reisen ist dadurch stark eingeschrĂ€nkt.

Was passiert?
Der Ladevorgsng startet normal und der Tang beginnt sein 2-3 Minuten Ramp-Up. Sobald aber mehr als 10KW/h gezogen werden sollen, bricht der Ladevorgang ab. Herausgefunden habe ich schon, dass es mit der Spannung zutun hat, welche sich vor dem Abbruch schnell erhöht.

Was sagt der HĂ€ndler?
Ich war diesbezĂŒglich schon bei BYD und sie sagen, dass die Software der Charger von Alpitronic die Ursache ist. [...].
Das könnte tatsĂ€chlich an den Alpitrobic hĂŒg400 liegen.
Zumindest laut "Elektrotrucker" gibt es bei diesem Typ LadesÀule Probleme mit mehreren e-LKW. Es kommt nach wenigen Minuten und bei erreichen von 500V jeweils zum Ladeabbruch.
Nach einem Softwareupdate der LadesÀulen war das an einigen Standorten behoben.
Funktioniert die Ladung an allen Arten von Alpitronic HPC nicht?
 
Hi Shark,

danke fĂŒr die RĂŒckmeldung!
Bei mir ist es bei den HPC200 und HPC400 aufgetreten. Die HPC75 funktionieren komischerweise, sind aber fĂŒr Langstrecke zu langsam beim Laden.

Habe Alpitronic dazu jetzt auch angeschrieben und sie meinten, die Besitzer der SĂ€ulen mĂŒssen auf aktuelle Software updaten. Das ist natĂŒrlich eine Mammut-Aufgabe, die alle anzuschreiben und um ein Softwareupdate zu bitten :(
 
Oh Mann, wie bitter. Ich bin neuerdings auch einer der GlĂŒcklichen und kann den KĂ€se bestĂ€tigen.

Habe Alpitronic dazu jetzt auch angeschrieben und sie meinten, die Besitzer der SĂ€ulen mĂŒssen auf aktuelle Software updaten. Das ist natĂŒrlich eine Mammut-Aufgabe, die alle anzuschreiben und um ein Softwareupdate zu bitten :(

In der GĂ€nze ist es ja vermutlich noch schwieriger als das, weil du ggf nicht jede Hardware sinnvoll mit der neuesten Software bedienen kannst.

Von BYD (ganz beschissen zu erreichen) habe ich die Aussage, dass nur Ionity und Tesla LadesÀulen stabil funktionieren sollen. Tesla LadesÀulen habe ich noch nicht ausprobiert und an den Ionity Ladern geht er maximal auf 100kW hoch. Was ist da eure Erfahrung?

@Kiri : Ich wÀr durchaus auch an einer Vernetzung interessiert.

Beste GrĂŒĂŸe,
Red
 
Das ist natĂŒrlich eine Mammut-Aufgabe, die alle anzuschreiben und um ein Softwareupdate zu bitten :(
Du willst das nicht als Kunde in Angriff nehmen oder?
Das ist ganz klar Aufgabe von BYD und/oder Alpitronic.
Alpitronic zumindest sollte lĂŒckenlos die Betreiber ihrer LadesĂ€ulen kennen und denen ein Softwareupdate nahelegen, wenn sie es nicht selbst anstoßen können.
Im Zusammenhang mit e-LKW hat das offenbar in den letzten Monaten geklappt, bzw. es gab nennenswerte Verbesserungen bei der KompatibilitÀt.
Die Tesla SuC gehen ja nur bis 400V, können also, wenn's ĂŒberhaupt klappt, offenbar die maximale Ladeleistung von 800V Systemen nicht bedienen đŸ€·.

Zumindest die meisten e-LKW können da eben deswegen nicht laden.
 
Hi,

habe jetzt Alpitronic nochmal angeschrieben und gebeten, die Betreiber der SĂ€ulen zu informieren. Mal schauen, was dabei rauskommt.
WĂ€re ja super, wenn das nach und nach wieder funktioniert 👍
Der Tang ist ansonsten ein prima Familenauto.
 
Ein Àhnliches Problem habe ich mit allen LadesÀulen von EnBW und von Shell.
Einwandfrei funktionieren die SĂ€ulen von Allego.
Bei EnBW etwa zwei Minuten Versuche mit ca. 7 kW, dann Ladeabbruch.
Bei Shell bleibt es bei ca. 9 kW und dauert somit ewig.
 
  • Like
Reaktionen: Red
Hallo, wie bereits zuvor beschrieben, habe ich das Problem auch. Ein Verweis auf alpitronic ist irrefĂŒhrend, da alle anderen BYDs sowie Autos anderer Hersteller laden können. Ich vermute das der Tang Hardwareseitig ein Problem mit dem Lademanagement hat und deshalb eine softwareseitige Anpassung scheitert (technisch nicht den aktuellen Anforderungen gewachsen). Ob ein Fix durch alpitronic erfolgt ist ebenso fraglich. Ich habe anwaltlich den RĂŒcktritt vom Kaufvertrag erklĂ€rt (innerhalb der 12 monatigen GewĂ€hrleistung). Hier gibt es trotz Fristsetzung keine Stellungnahme von Sternauto Leipzig. Da im Internet nichts zum Ausgang der Sache bei anderen GeschĂ€digten zu finden ist, nehme ich an das bisher alles außergerichtlich gelöst wurde. In meinem Fall ist der nĂ€chste logische Schritt die Klage. Ich werde euch ĂŒber den weiteren Verlauf auf dem Laufenden halten und alle Erfolge oder Misserfolge medienwirksam posten um etwas Transparenz in die Sache zu bringen. Sofern euch Erfahrungen vorliegen, könnt ihr mir diese gern zukommen lassen.
 
Hallo,
Bei unserem Tang Generation 1 Bj 2023 ist das gleiche Problem bei den Alpitronic LadesĂ€ulen. Lade im Wesentlichen zu Hause ĂŒber Nacht mit 1,2kW. Unterwegs bei Langstrecken eine Katastrophe. Seit 1Wo gehen aber die Aral Pulse SĂ€ulen mit max.95kW gut.war selbst ĂŒberrascht 😼. Die TeslasĂ€ulen gehen garnicht. Also kein Ladeabbruch, sondern gar keine Kommunikation.
Sternauto Leipzig bietet auch keine Lösung an . WĂŒrde auch auf wandlung bestehen, wenn ich die Scheiss 22 Zoll-Felgen nicht schon in den ersten Wochen ramponiert hĂ€tte.( ich fahre seit 45 Jahren Auto- das ist mir mit keinem anderen Auto jemals passiert! Die Reifen sind zu flach , um die Felgen bei Kontakt am Bordstein zu schĂŒtzen. Das Nachfolgemodell hat bessere RĂ€der!)
Nach 2 Versuchen haben wir jetzt endlich eine deutsche Sprache installiert 😀.
Gebt mal Info, was der Anwalt bezĂŒglich Wandlung erreicht.
Und ab und zu wieder probieren an den LÀdesÀulen von Alpitronic. Auch hier scheint sich was zu tun
LG Beethoven
 
Hallo, aussergerichtlich wird alles abgeschmettert. Klageweg war in Vorbereitung. Habe jetzt aber erst einmsl die Bremse gezogen, da dich die Sache tatsÀchlich zu entspannen scheint. Aral geht wieder. Lt. Sternauto such EnBw. Die neue alpitronic fw behebt das Ptoblem. Hoffentlich bleibt es so. Wie habt ihr deutsch installiert? VG aus Leipzig
 
Hallo zusammen,

nach einigen Monaten noch die Abschlussmeldung zum Verhalten „Abbrechen des Ladevorgangs bei: Alpitronic-Chargern“:
Nachdem ich mit dem Vertrieb von Alpitronic gesprochen habe, gab es wohl an die SĂ€ulenbetreiber noch einen eindringlichen Hinweis zum Softwareupdate. Das mĂŒssen diese zeitnah umgesetzt haben, da es ab Juli bei den grĂ¶ĂŸeren Anbietern (Ewego, EnBW, Shell) keine Probleme mehr an den Chargern mit dem Tang aus 2023 gegeben hat.

Daher ist das Thema fĂŒr mich jetzt erledigt und wir stromern wieder relaxed durch die Gegend.
 
Nach 2 Versuchen haben wir jetzt endlich eine deutsche Sprache installiert 😀.
Hi Beethoven,

an dieser deutschen Firmware wĂ€re ich auch stark interessiert. Unser Tang „hĂ€ngt“ noch auf der v1.1 in Englisch oder Norwegisch und ohne Standard-Navisoftware. Gibt es da was bei GitHub o.Ă€., was man auf das Android aufspielen kann?

Vielen Dank fĂŒr eine kurze Info!
 

Similar threads: Schnell laden mit Alpitronic

Sie fahren zu schnell fĂŒr die Geschwindigkeitsbegrenzung: Hi! Habe seit einige Tagen eine Dolphin. Super Auto. bin sehr zufrieden. Aber ...... Wenn ich die Verkehrserkennung deaktiviere, piepst er nicht...
Die Batterie entlÀdt sich sehr schnell: Hallo Community. Ich fahre heute von einem Zielort weg und habe noch 190 km vor mir, es handelt sich um eine 80 km Autobahnfahrt. Ich hatte die...
Probleme beim dynamischen Laden: Mein Seal hat Probleme bei wechselndem Solarstrom geladen zu werden. Mit einem Skoda klappt es. Insbesondere zwischen 4.5 und 6 kw/h gibt es...
BYD Seal Lade-Erfahrung: Schnellader nur 80kw: Hallo liebe seal Besitzer. Ich hab 2 Wochen den seal. Hab 2 Fragen: 1. Auf dem Schnelllader mit 300 kW lud er nur 80 kW. Weiss jemand warum? 2...
Wie viel soll ich meinem Dolphin laden?: Ich habe kĂŒrzlich ein Dolphin-Elektrofahrzeug bekommen und bin mir nicht sicher, wie viel ich es aufladen soll. Manche sagen, ich sollte mich an...
ZurĂŒck
Oben