Der Sea Lion 07, der in Guangzhou vorgestellt wurde, soll laut Berichten aus China im ersten Halbjahr 2024 zu Preisen zwischen 200.000 und 260.000 Yuan (ca. 25.000 bis 33.000 Euro) auf den chinesischen Markt kommen. Das Tesla Model Y mit LFP-Akku startet in China bei 263.900 Yuan, der ebenfalls in der SUV-Mittelklasse angesiedelte und in Guangzhou vorgestellte Kia EV5 ist mit 159.800 Yuan deutlich günstiger – es handelt sich beim EV5 aber auch nicht um ein SUV-Coupé.
Der Sea Lion 07, der die Elektro-Plattform 3.0 nutzt und die Cell-to-Body-Batterietechnologie verwendet, ist das erste Modell einer neuen SUV-Serie innerhalb der Ocean-Reihe von BYD. Zur Ocean-Reihe gehören bereits der Kleinwagen Seagull, das Kompaktmodell Dolphin und die Mittelklasse-Limousine Seal. Mit dem Seal U gibt es bereits ein SUV-Modell in der Ocean-Reihe.
Die Sea-Lion-Modelle sollen jedoch als separate SUV-Reihe etabliert werden – daher gibt es neben der Modellbezeichnung mit Meeresbezug erstmals auch eine Nummerierung. Denn weitere Modelle wie der Sea Lion 05 und Sea Lion 06 sind bereits geplant. Auch chinesische Auto-Medien wie das Portal "Car News China" kritisieren, dass es bei den Modellbezeichnungen immer unübersichtlicher wird. BYD folge dem "Weg von Geely mit einem nie endenden Angebot an neuen Marken, Untermarken, Serien und Unterserien". Neben der Ocean-Reihe bietet BYD auch die Dynasty-Reihe an, bei der die Modelle nach chinesischen Dynastien benannt sind – also zum Beispiel die Modelle Han, Tang, Yuan, Song und Qin.
Der Seal U, der unter anderem auf der IAA in München ausgestellt wurde, ähnelt optisch zwar dem neuen Sea Lion 07, es handelt sich aber um unterschiedliche Modelle: Der Seal U ist 4,79 Meter lang, der neue Sea Lion 07 misst hingegen 4,83 Meter in der Länge. Auch beim Radstand von 2,93 Metern übertrifft der Sea Lion 07 den Seal U (2,75 Meter).
Die optische Ähnlichkeit kommt aber nicht von ungefähr. Schließlich gehören sowohl der Seal U als auch der Sea Lion 07 zur Ocean-Reihe, die sich durch ihre fließenden Formen auszeichnen soll (wenn auch beim Seagull und Dolphin aus Platzgründen einige Kanten zu finden sind). Und: Alle genannten Modelle wurden unter der Leitung des ehemaligen Audi-Designers Wolfgang Egger entworfen, der seit 2016 Designchef bei BYD ist.
Weitere Details zum Antrieb hat BYD zur Design-Premiere auf der Guangzhou Auto Show noch nicht bekanntgegeben.
carnewschina.com, cnevpost.com
Der Sea Lion 07, der die Elektro-Plattform 3.0 nutzt und die Cell-to-Body-Batterietechnologie verwendet, ist das erste Modell einer neuen SUV-Serie innerhalb der Ocean-Reihe von BYD. Zur Ocean-Reihe gehören bereits der Kleinwagen Seagull, das Kompaktmodell Dolphin und die Mittelklasse-Limousine Seal. Mit dem Seal U gibt es bereits ein SUV-Modell in der Ocean-Reihe.
Die Sea-Lion-Modelle sollen jedoch als separate SUV-Reihe etabliert werden – daher gibt es neben der Modellbezeichnung mit Meeresbezug erstmals auch eine Nummerierung. Denn weitere Modelle wie der Sea Lion 05 und Sea Lion 06 sind bereits geplant. Auch chinesische Auto-Medien wie das Portal "Car News China" kritisieren, dass es bei den Modellbezeichnungen immer unübersichtlicher wird. BYD folge dem "Weg von Geely mit einem nie endenden Angebot an neuen Marken, Untermarken, Serien und Unterserien". Neben der Ocean-Reihe bietet BYD auch die Dynasty-Reihe an, bei der die Modelle nach chinesischen Dynastien benannt sind – also zum Beispiel die Modelle Han, Tang, Yuan, Song und Qin.
Der Seal U, der unter anderem auf der IAA in München ausgestellt wurde, ähnelt optisch zwar dem neuen Sea Lion 07, es handelt sich aber um unterschiedliche Modelle: Der Seal U ist 4,79 Meter lang, der neue Sea Lion 07 misst hingegen 4,83 Meter in der Länge. Auch beim Radstand von 2,93 Metern übertrifft der Sea Lion 07 den Seal U (2,75 Meter).
Die optische Ähnlichkeit kommt aber nicht von ungefähr. Schließlich gehören sowohl der Seal U als auch der Sea Lion 07 zur Ocean-Reihe, die sich durch ihre fließenden Formen auszeichnen soll (wenn auch beim Seagull und Dolphin aus Platzgründen einige Kanten zu finden sind). Und: Alle genannten Modelle wurden unter der Leitung des ehemaligen Audi-Designers Wolfgang Egger entworfen, der seit 2016 Designchef bei BYD ist.
Weitere Details zum Antrieb hat BYD zur Design-Premiere auf der Guangzhou Auto Show noch nicht bekanntgegeben.
carnewschina.com, cnevpost.com